Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Vier junge Menschen, zwei Frauen und zwei Männer, sitzen nebeneinander an einem holzfarbenen Konferenztisch.

Hygiene-Unterricht während des Medizin-Studiums

Das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité ist mit zahlreichen Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Medizin vertreten. Informieren Sie sich hier über:

Sie befinden sich hier:

Hygiene ab dem 1. Semester

Die Abbildung zeigt Studenten im OP-Saal

Die Grundidee ist hierbei den Studenten bereits im 1. Semester die Verantwortung für das eigene Handeln aufzuzeigen und für das Thema nosokomialer Infektionen zu sensibilisieren. Das Prinzip "Primum nihil nocere, secundum cavere, tertium sanare" (Zuallererst keinen Schaden anrichten…) soll von den Studenten und Studentinnen verstanden und gelebt werden.

Diese frühe Integration hygienischer Grundlagen dient nicht nur dem Schutz der Patienten und Patientinnen, sondern soll den Studierenden auch Sicherheit bei infektionsrelevanten Handlungen vermitteln.

Idealerweise soll hierdurch erreicht werden, dass Studierende Hygienemaßnahmen selbstverständlich in ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit anwenden. 

Weiterführende Lehre

Zusätzlich sind Mitarbeiter des Instituts für Hygiene als Dozenten in verschiedenen Veranstaltungen der Lehrformate POL (Problemorientiertes Lernen) und KIT (Kommunikation, Interaktion, Teamarbeit) involviert. Die Problematik nosokomialer Infektionen und resistenter Erreger wird so durch unterschiedliche didaktische Konzepte mit verschiedenen Lernformaten behandelt (POL, Seminar, Vorlesung, Patientenvorstellung, SPU+PNU s.o.). Hierdurch sollen auch die unterschiedlichen Anforderungen an die Lehre, die sich aus den verschiedenen Lerntypen bei den Studierenden ergeben, berücksichtigt werden.

Lehrveranstaltungen des Fachs Hygiene im Modellstudiengang Medizin

Semester, Modul, Veranstaltungsformat, Titel

Semester

Modul

Veranstaltungsformat

Titel

       

1. Semester

M01 Einführung

Vorlesung

Krankenhaus-Infektionen vermeiden - Wie geht das?

 

M01 Einführung

Praktikum

Händehygiene und Hautdesinfektion

 

M03 Biologie der Zelle

Vorlesung

Krankenhaushygiene

 

M03 Biologie der Zelle

Praktikum

Krankenhaushygiene

       

5. Semester

M18 Infektion als Krankheitsmodell

Vorlesung

Übertragung von Krankheitserregern: Mechanismen und Prävention

 

M18 Infektion als Krankheitsmodell

PWA in Großgruppe

Legen eines Blasenkatheters

 

M18 Infektion als Krankheitsmodell

PWA in Kleingruppe

Legen eines zentralen Venenkatheters

       

6. Semester

M24 Vertiefung / Wahlpflicht I

Supervidiertes wissenschaftliches Arbeiten/PWA/Colloquium/Seminar

Krankheitsdetektive

       

9. Semester

M36 Alter, Tod und Sterben

PWA in Großgruppe

Praktische Fertigkeiten auf Intensivstationen

 

M37 Wissenschaftliches Arbeiten III

Vorlesung

Gesichertes Wissen und zufällige Einzelerfahrung als Grundlage ärztlichen Handelns? EBM - der Weg der Evidenz

 

M37 Wissenschaftliches Arbeiten III

PWA in Großgruppe

Wo ist der Beweis? - EBM-Workshop Teil 1 bis 5

       

10. Semester

M40-II

Vorlesung

Repetitorium II - Hygiene und Umweltmedizin

Promotionen

Laufende Doktorarbeiten im Überblick

  • Boldt, Anne-Cathérine: Prävalenz von Dritt-Generations-Cephalosporin-resistenten Enterobacterien (3GCREB) bei stationärer Aufnahme in die Charité Universitätsmedizin Berlin
  • Bui, Trang: Prävalenz und Inzidenz von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) bei stationärer Aufnahme und Inzidenz nosokomialer VRE-Infektionen
  • Gürntke, Stephan: Bakteriämie mit Extended-Spectrum-Beta-Lactamase (ESBL)-positiven K. pneumoniae. Epidemiologie, molekulare Epidemiologie, Risikofaktoren für Krankenhausletalität und Zusatzkosten bei Infektion
  • Kipnis, Marina: Untersuchung zur Inzidenz von nosokomialen Clostridium difficile-assoziierten Diarrhoen in Abhängigkeit der stationären Antibiotikaverbräuche
  • Hirsemann, Eike: Kosten, Inzidenz, und Mortalität von nosokomialer Sepsis auf Intensivstationen
  • Märtin, Nayana: Inzidenz von nosokomialen Infektionen durch 3. Generationscephalosporin-resistente Enterobakterien (3GCREB)
  • Müller, Pauline: Intensivstationen mit besonders niedrigen und hohen Infektionsraten im KISS - Outlier-Charakteristika und mögliche Ursachen
  • Nissen, Jutta: Implementierung eines Bundles zur Reduktion nosokomialer Pneumonien auf einer Intensivstation - Barrieren der Umsetzung und Auswirkung auf die Infektionshäufigkeit
  • Sakellariou, Christian: Sepsis caused by extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-positive K. pneumoniae and E. coli: Comparison of severity of sepsis, delay of anti-infective therapy and ESBL genotype
  • Stiller, Andrea: Assoziation zwischen baulichen Aspekten von Krankenhäusern und dem Auftreten von nosokomialen Infektionen
  • Wetzker, Wibke: Improving Hand Hygiene - Behaviour and Adherence in German Hospitals

Kontakte und Ansprechpartner

Lehrsekretariat:

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.

Ansprechpartnerin für alle Lehrinhalte:

Onlineportale und Einrichtungen an der Charité