Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

NeoIPC-Projekt

Das NeoIPC-Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung neuer Ansätze zur Prävention und Behandlung von resistenten bakteriellen Besiedelungen und Infektionen in der Neonatologie.

The NeoIPC project focuses on researching new approaches for prevention and treatment of resistant bacterial colonization and infections in neonatology (For more information, please change the language to English).

Sie befinden sich hier:

Hintergrund

Weltweit gehören Neugeborene und insbesondere Frühgeborene zu den Patientengruppen mit der höchsten Inzidenz von nosokomialen Infektionen. Kritisch kranke Säuglinge sind besonders anfällig für den Erwerb resistenter Bakterien. Ein Teil dieser Infektionen kann durch Präventionsmaßnahmen verhindert werden, die auf jeder einzelnen Neugeborenenstation umgesetzt und an die spezifischen Infektionsrisiken der Patienten angepasst werden müssen. Das NeoIPC-Projekt entwickelt innovative Ansätze für eine optimale Infektionsprävention bei resistenten Bakterien auf Neugeborenenstationen durch die Integration von klinischer Forschung, Implementierungswissenschaft und Surveillance.

Wer Sind Wir?

Wir sind ein internationales Team von Klinikern und Wissenschaftlern aus 13 kooperierenden Partnerinstitutionen mit Erfahrung in den Bereichen; neonatologische Intensivpflege, Neugeboreneninfektionen, Infektionsprävention (IPC), Implementierungswissenschaft, Mikrobiologie und Surveillance.

Das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert in diesem Projekt die Aktivitäten zur Entwicklung und Implementierung der NeoIPC-Surveillance.

Was Sind Unsere Ziele?

In seiner einfachsten Form ist es unsere Hauptabsicht, Sie mit Maßnahmen und Strategien zur Infektionsprävention (IPC) auf Ihrer Neugeborenenstation zu unterstützen. Um dies zu erreichen, haben wir uns die folgenden Ziele gesetzt:

  1. Robuste Bewertung der Wirksamkeit von Interventionen in einer Cluster-randomisierte Studie bei gleichzeitiger Identifizierung einer geeigneten Implementierungsstrategie (NeoIPC-Trial) 
  2. Generierung allgemein relevanter und weltweit übertragbarer Ergebnisse zur Verbesserung der IPC in der Neonatologie durch: 

a.    Aufbau einer Plattform zur Unterstützung der Umsetzung und der Forschung der IPC in der Neonatologie, einschließlich verschiedener Praxisbereiche wie Neugeborenen-Intensivstation, Neugeborenenstation, Spezialpflege und Känguru-Methode (NeoIPC-Clinical Practice Network).

b.    Entwicklung einer offenen Struktur für die gezielte Surveillance von IPC-Prozessen und -Ergebnissen in einer großen Vielfalt von Settings. (NeoIPC-Surveillance)

NeoIPC-Trial

Bei dem NeoIPC-Trial (NeoDeco) handelt es sich um eine große Cluster-randomisierte Studie zur Untersuchung von Maßnahmen zur Infektionsprävention (IPC) auf Neugeborenen-Intensivstationen (NICUs). Durch diese Studie wird das Projekt die Sicherheit und Wirksamkeit einer oder mehrerer spezifischer, kostengünstiger und einfacher IPC-Maßnahmen zur Vermeidung nosokomialer Übertragungen und Infektionen bei Neugeborenen bewerten.
Diese von Penta gesponserte Studie beginnt mit einer Bewertungsphase, in der der Besiedelungsgrad mit resistenten Bakterien untersucht wird. Dies wird dabei helfen:

  • das Ausmaß der Besiedlung in Europa zu ermitteln.
  • die optimalen Strategien zur Gewinnung der erforderlichen mikrobiologischen Daten zu bestimmen.

Weitere Infos und Materialien zu NeoIPC-Trial finden Sie unter https://neoipc.org/the-trial/.
 

NeoIPC-Clinical Practice Network (CPN)

Wir laden alle medizinischen Fachkräfte in Neugeborenenstationen ein, unserem klinischen Praxisnetzwerk beizutreten. Die Teilnahme ist aus allen Ländern möglich und kostenlos. Die Ziele des Netzwerks sind wie folgt:

  • Zusammenführung und Verbindung interessierter Abteilungen in einem globalen Netzwerk für Neonatologie
  • Förderung einer stärkeren Einbeziehung der Abteilungen in die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Infektionsprävention
  • Verbesserung der Verbreitung relevanter Instrumente und Materialien
  • Erleichterung der Teilnahme an den NeoIPC-Surveillance-Aktivitäten

Weitere Infos und Materialien zu NeoIPC-CPN finden Sie unter https://neoipc.org/clinical-practice-network/.
 

NeoIPC-Surveillance

In vielen Krankenhäusern in Europa und weltweit verfügen Ärzte und Pflegekräfte nicht über gute Daten, um die Belastung durch nosokomiale Infektionen und die Risikofaktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen, zu beurteilen oder die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen zu bewerten. Wo es nationale und supranationale Surveillance-Systeme gibt, verfolgen sie häufig einen breit angelegten Ansatz, der nur begrenzt geeignet ist, die Situation im Hinblick auf die Infektionsprävention zu beurteilen. Auf kurze Sicht wollen wir diese Situation verbessern, indem wir denjenigen, die sich für die IPC-Surveillance in der Neonatologie interessieren, leicht verfügbare und kostenlose Instrumente und Methoden an die Hand geben, mit denen sie beginnen können, und längerfristig, indem wir möglicherweise zum Aufbau regionaler Surveillance-Infrastrukturen beitragen.
Wir möchten Ihre neonatologische Abteilung bei der Surveillance von nosokomialen Infektionen unterstützen durch, indem wir:

  • Referenzmethoden entwickeln und Daten bewerten,
  • Ihnen kostenlose Software und Materialien zur Durchführung der Surveillance und zur Analyse der Daten zur Verfügung stellen,
  • Training und Begleitung organisieren,
  • Referenzberichten für Benchmarking erstellen.

Weitere Infos und Materialien zu NeoIPC-Surveillance finden Sie unter https://neoipc.org/surveillance/.
 

Möchten Sie Sich Uns Anschließen?

Die Teilnahme ist völlig kostenlos und für alle neonatologischen Abteilungen geeignet. Wenn Sie Teil unseres Netzwerks werden, werden Sie über neue Entwicklungen unserer Aktivitäten wie klinisches Praxisnetzwerk (CPN), Surveillance und Forschung informiert. Wenn Sie Interesse haben, sind Sie herzlich eingeladen, sich an einer oder allen diesen Aktivitäten zu beteiligen.

  • Um unserem Netzwerk beizutreten, füllen Sie bitte das online Formular aus: Online-Formular 
  • Haben Sie Fragen zu NeoIPC-Trial oder zu CPN-Aktivitäten? Schreiben Sie uns unter neoipc(at)sgul.ac.uk.
  • Haben Sie Fragen zu unseren Surveillance-Aktivitäten? Schreiben Sie uns unter neoipc-support(at)charite.de.
  • Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf der Webseite des Projekts unter https://neoipc.org/.
     

Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 965328 gefördert.