Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

ISO-ADE

Horizontale vs. vertikale Präventionsstrategien zum Stopp der Ausbreitung von Gram-positiven multiresistenten Erregern in Deutschen Krankenhäusern

Sie befinden sich hier:

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

im September 2020 haben wir uns entschieden, die ISO-ADE Studie abzusagen. Auslöser hierfür waren die aktuellsten Daten zur MRSA Prävalenz, die sich im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren weiter rückläufig zeigten. Für die ISO-ADE Studie hätte dies bedeutet, dass deutlich mehr Stationen teilnehmen müssen, um überhaupt einen Effekt unserer geplanten Maßnahmen zeigen zu können. Dies hielten wir nicht für realistisch und haben uns entschieden – zumindest zum aktuellen Zeitpunkt - die ISO-ADE Studie nicht durchzuführen. Wir danken allen geplanten Teilnehmern für ihre Unterstützung und verweisen hier noch auf unsere neue Studie (www.simon-studie.de).

Aktuelle Informationen zur Auftaktveranstaltung und Studienstart

Der Link für die Präsentationen der Auftaktveranstaltung und die Einladung für das digitale Meeting (16.09.2020, 13.30 Uhr) wurde an alle Teilnehmer verschickt. Sollten Sie keine Einladung erhalten haben wenden Sie sich bitte an das ISO-ADE Team.

Studienprotokoll ISO - ADE

Zusammenfassung

Die Hypothese der Studie ist, dass der Ersatz der vertikalen Präventionsstrategien (Isolation) zur Reduktion der Ausbreitung von MRSA und VRE im Krankenhaus durch horizontale Strategien (forcierte Händehygiene, Patientenpartizipation und Antibiotic Stewardship) effektiv und vorteilhaft für die betroffenen Patienten ist, und kostensparend für das Krankenhaus sowie den Versicherungsträger.   Hierfür erfolgt die Umsetzung eines Maßnahmenbündels: die Optimierung von horizontalen Infektionspräventionsmaßnahmen (Händehygiene, Patientenpartizipation und Fortbildung zur Optimierung der Antibiotikaverordnungen (ABS)). Im Gegenzug erfolgt die Abschaffung der Kontaktisolierung von MRSA/VRE kolonisierten Patienten. ISO-ADE richtet sich an Normalstationen in deutschen Krankenhäusern. Das Studiendesign ist multizentrisch, prospektiv, Cluster-randomisiert nach dem „Stepped Wedge“ Design.

Folgende Maßnahmen sind in der Interventionsphase geplant:

  1. Stopp der Isolierung von Patienten, bei denen eine Kolonisierung mit MRSA oder VRE bekannt ist. Patienten mit einer Infektion mit MRSA/VRE sollen weiterhin isoliert werden.
  2. Forcierte Händehygiene: Compliance-Beobachtung der Händehygiene in vierteljährlichen Beobachtungsrunden. Einmalig werden 150 Beobachtungen zu Beginn der Studie durchgeführt. Im Verlauf erfolgen jeweils 100 Beobachtungen pro Quartal. Mit Start der Intervention werden Gruppenfeedback-Runden zur Diskussion der Compliancebeobachtungen erfolgen.
  3. Partizipation der Patienten: Aufklärungsmaterialien zur Infektionsprävention (Print- und digital) werden dem Patient und seinen Angehörigen zur Verfügung gestellt.
  4. Online Fortbildungen für Ärzte mit Schwerpunkt rationelle Antibiotikatherapie zur Senkung des Antibiotikaverbrauchs und Senkung des Selektionsdrucks werden den Zentren zur Verfügung gestellt.

Primärer Endpunkt ist der Vergleich der Erwerbsrate von MRSA/VRE zwischen den Monaten ohne Interventionen (Beobachtungsphase) und den Monaten mit dem Maßnahmenbündel (Interventionsphase). Als sekundäre Endpunkte zählen die Aufnahmeprävalenz von MRSA/VRE, die Infektionsraten von MRSA/VRE, die Erwerbsraten von 3/4 MRGN und C. difficile Infektionen und die Entwicklung der Compliance der Händehygiene. Begleitend findet eine Evaluation der Patientenzufriedenheit und eine Kostenanalyse statt.

Arbeitsaufwand

Den geschätzten Zeitaufwand für die Umsetzung der ISO-ADE Studie auf einer Studienstation finden Sie hier.

Möchten Sie an der Studie teilnehmen?

Stellungnahmen zur ISO-ADE Studie

Im Dezember 2019 hat sich die DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.) kritisch zur ISO-ADE Studie geäußert (Stellungnahme der DGKH).

Hier können Sie unsere Stellungnahme, sowie die Stellungnahmen der DGI, DGHM und DSG einsehen:

Termine

Die Auftaktveranstaltung (April ´20) und Studienstart (Juli ´20) mussten auf Grund der COVID-Pandemieverschoben werden. In Anbetracht der stabilen Situation planen wir im 4. Quartal 2020 die Studie zu starten. Die Auftaktveranstaltung werden wir aus Infektionsschutzgründen digital veranstalten.

Ab 19. August werden wir allen Teilnehmern die Präsentationen der Auftaktveranstaltung zur Verfügung stellen.
Am 16. September 2020 (13.30 Uhr) werden wir mit den Teilnehmern ein digitales Meeting für Fragen und Diskussionen (MS-Teams) veranstalten.
Eine persönliche Einladung (mit Informationen zur Teilnahme) erhalten die Zentren Mitte August.

ISO-ADE Team

PD Dr. med. Rasmus Leistner

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
iso-ade(at)charite.de

030 450 570 043

Dr. med. Beate Schlosser

Zweifarbiger Schattenriss eines Frauenkopfes; grau auf hellgrau.

Fachärztin für Innere Medizin
Infektiologie
MPH

iso-ade(at)charite.de

030 450 570 043

Elke Lemke

Zweifarbiger Schattenriss eines Frauenkopfes; grau auf hellgrau.

Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin

iso-ade(at)charite.de

030 450 570 233