
Partner und Förderung
Hier finden Sie alle Informationen über unsere Partner und Förederer der Studie, ohne die diese nicht möglich wäre.
Sie befinden sich hier:
Die BEAR-Studie wird federführend von der Charité Universitätsmedizin Berlin, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Helmholtz Zentrum München durchgeführt.
Die BEAR-Studie wird finanziert von den Gemeinden Blankenfelde-Mahlow, Eichwalde, Schönefeld und Schulzendorf, dem Umweltbundesamt, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) und den beteiligten Institutionen. Das Follow-up der BEAR-Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Die BEAR-Studie wird unterstützt von dem Berliner Senat, dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) und dem Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU).
Folgende Einrichtungen führen das Projekt UltraFLEB durch, das detaillierte Messdaten und Modellierungsergebnisse zur Konzentration von Ultrafeinstaub und anderen Luftschadstoffen für die BEAR-Studie zur Verfügung stellt:
- Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig
- Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO), Niederlande
- Technische Universität (TU) Braunschweig
- Technische Universität (TU) Berlin
- Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
- Ingenieurbüro Janicke GbR Gesellschaft für Umweltphysik, Überlingen
- IVU Umwelt GmbH, Freiburg im Breisgau