
Aktuelles
Sie befinden sich hier:
Corona und Hygienemaßnahmen
Weiterhin beachten wir bei allen Untersuchungen strenge Hygieneregeln. Sämtliche Oberflächen und verwendete Geräte werden nach jeder Untersuchung desinfiziert. Untersuchungsmaterial, mit dem Kinder direkt in Kontakt kommen, wie FeNO-Filter oder Spirette, Filter und Nasenklemme für den Lungenfunktionstest, werden jeweils nur einmal verwendet und anschließend entsorgt oder im Institut für Hygiene fachgerecht aufbereitet. Unsere Mitarbeiter:innen sind vollständig gegen COVID-19 geimpft, sind in der Durchführung der Maßnahmen der Standardhygiene geschult und setzen diese um (wie regelmäßige Händehygiene).
26.06.2023 - Projektupdate 2022
Im Dezember 2022 haben wir ein Projektupdate zum Stand der BEAR-Studie veröffentlicht, das Sie hier nun auch als PDF-Datei herunterladen können.
Besprochen werden der Fortschritt der Untersuchungen im Rahmen der BEAR-Studie und die beginnende Auswertung im Jahr 2023 sowie die allgemeine Situation rund um das Thema Luftschadstoffe und Ultrafeinstaub.
20.03.2023 - Interview mit Dr. Miriam Wiese-Posselt zur BEAR-Studie
Im Rahmen des Dialogforum BER hat Dr. Miriam Wiese-Posselt im Februar 2023 ein spannendes Interview gegeben, das Sie hier auch als PDF-Datei herunterladen können.
Neben allgemeinen Informationen rund um die BEAR-Studie geht es auch um die Frage, welche Daten erhoben werden und warum diese so wichtig sind. Dr. Miriam Wiese-Posselt zeigt mögliche Lösungsansätze für das Problem der hohen Belastung durch ultrafeine Partikel (UFP) rund um den Flughafen BER auf und gibt Einblicke in die Kommunikation mit politischen Akteuren, die für die Durchführung der Studie unabdingbar ist.