
AG "Medizinische Informatik und Datenmanagement"
An der Schnittstelle zwischen Epidemiologie und Datenverarbeitung ist der Arbeitsbereich medizinische Informatik und Biometrie angesiedelt.
Weiterhin erstellt die AG Referenzwerte für die einzelnen Surveillance-Module des NRZ sowie Krankenhaus-individuelle Surveillance-Analysen.
Sie befinden sich hier:
Aufgaben der AG
Die Arbeitsgemeinschaft "Medizinische Informatik und Datenmanagement" befasst sich mit Aufgaben und Projekten, die an der Schnittstelle zwischen Epidemiologie und Datenverarbeitung angesiedelt sind:
Surveillance an der Charité
Die Surveillance innerhalb der Charité führen Hygienefachkräfte sowie Ärztinnen und Ärzte mit dem intranetbasierten Werkzeug ElectronicPathogeneSurveillanceSystem (EPSS) durch.
webKess: Online-Plattform von KISS
Die AG medizinische Informatik und Biometrie hat 1996 das Online-Portal des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) entwickelt – und betreut weiterhin das Datenmanagement der beteiligten ca. 1.400 Stationen und Abteilungen im gesamten Bundesgebiet.
Die in den beteiligten Krankenhäusern erhobenen Daten werden regelmäßig dem NRZ übermittelt und analysiert. Und die zusammengefassten und anonymisierten Daten als Referenzdaten bereitgestellt.
Weiterhin erstellt die AG Referenzwerte für die einzelnen Surveillance-Module des NRZ sowie Krankenhaus-individuelle Surveillance-Analysen.
Outbreak Database: Online-Datenbank für Ausbrüche in medizinischen Einrichtungen
Die Outbreak-Database ist ein frei zugängliches, webbasiertes Register, das strukturierte Daten von Publikationen über Ausbrüche in Krankenhäusern enthält.
Infektionsepidemiologisches Datenmanagement
Für die Datenmanagementaufgaben von Studien und Projekten werden bei Bedarf Programme für die Erfassung, Validierung und Auswertung entwickelt.
Labor-IT
Das Hygienelabor arbeitet mit einem elektronischem Laborbuch, das ebenfalls von der AG entwickelt wurde.
Biometrie
Die biometrischen Aufgaben bestehen in der Durchführung von Auswertungen und Analysen zu spezifischen Fragestellungen im Forschungskontext von
- nosokomialen Infektionen,
- multiresistenten Erreger,
- Resistenzentwicklungen und
- Antibiotikaverbrauch.
Die AG führt Datenanalysen in den medizinischen Forschungsgebieten des Instituts durch und unterstützt die Erstellung der medizinischen Publikationen auf den genannten Gebieten.
Medizinisches Datenmanagement
Die AG medizinische Informatik und Biometrie kooperiert auch mit anderen Institutionen: So stellte die AG z.B. für das Projekt "Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance" des Robert-Koch-Instituts das notwendige Datenportal zur Verfügung.
Ansprechpartner
Leiter Medizinische IT